Begleitende Kinesiologie bei Petra Gundlach
Die Grundlagen und Ursprünge der Kinesiologie basieren auf der traditionellen chinesischen Medizin und der Elemente Lehre.
Die Begleitende Kinesiologie (BK) ist aus der angewandten Kinesiologie hervorgegangen. Sie arbeitet nach dem so genannten pädagogischen Prinzip. Die BK unterstützt den Menschen in seinem Prozess zur Veränderung. Sie hilft z.B. bei Lernschwierigkeiten, Lampenfieber, Stressbewältigung, schafft Klarheit und unterstützt, das eigene Potenzial zu erkennen und zu fördern.
Alles was wir in unserem Leben erlebt haben, ist in unserem Körper gespeichert. Erleben wir im Heute eine Situation, die das Gehirn mit einer alten Erfahrung verknüpft, reagieren wir aus alten Mustern heraus. Das ist quasi das Überlebensprinzip unseres Gehirns. Lampenfieber zum Beispiel ist aber mit Flucht vor einem Tiger nicht gleichzusetzen, unser Gehirn jedoch macht keinen Unterschied.
Wie kann ich es also schaffen, anders bzw. neu zu reagieren, wenn mein Gehirn durch meine Erfahrungen programmiert ist?
Da sich unser Körper und Gehirn gleichermaßen an negative wie positive Ereignisse erinnert, können wir mit dem Muskeltest die Stationen der Blockaden durch negative Erlebnisse ausfindig machen und mit Hilfe verschiedener Methoden durch positive Erlebnisse auf der Emotionsebene neu erfahrbar machen und somit in der Lage, anders zu reagieren.
Wir kennen alle das Gefühl, wie unsere Muskeln, nach Erhalt einer schlechten Nachricht, reagieren, also abschalten. Im Positiven erleben wir, wie sich unser Körper anfühlt, wenn wir „Berge ausreißen“ könnten.
Mit Hilfe der Kinesiologie lösen wir Blockaden und balancieren Ungleichgewichte aus, um so unsere Selbstregulierungskräfte wieder in Fluss zu bringen.
Im sogenannten 5-Schritte-Modell führe ich dich durch deinen Prozess, in dem du das Tempo bestimmst.
Dein System gibt immer nur so viel preis, wie es in der Lage ist, Dinge anzusehen und zu verarbeiten.