KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE MIT DR. PHIL. MARTINA PETERSEN
KVT, also kognitive Verhaltenstherapie, ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das in Deutschland aufgrund seiner empirisch belegten Wirksamkeit zu den vier Richtlinienverfahren zählt.
KVT ist für die häufigsten psychischen Störungen international sehr gut erforscht, dabei sukzessive an Erkenntnisse aus den für das Verfahren grundlegenden Wissenschaften angepasst und für einzelne Störungsbilder spezifiziert worden. Das KVT-Verfahren, das ich anbiete, integrative KVT, stellt eine solche Weiterentwicklung dar.
Die integrative KVT umfasst u.a. Elemente
- zur Reflexion eigener Ressourcen (Stärken, Sichtweisen, Kompetenzen, sozialen Beziehungen)
- zur (Neu-) Bestimmung von Werten und Lebenszielen
- zur Identifikation von (oft unbewusst) gelernten Überzeugungen, Denkstilen und Verhaltensweisen, die zu psychischen Problemen geführt haben bzw. diese aufrecht erhalten, sowie den Gefühlen, die mit ihnen einhergehen
- zur Veränderung von Denkstilen und Überzeugungen, die nicht dem bewussten, aktuellen Denken entsprechen und für das eigene Befinden eine Belastung darstellen
- zur Veränderung von Gewohnheiten
- zur Desensibilisierung (bei Ängsten und Zwängen)
Das Verfahren findet auch als Kurzzeit- oder Akuttherapie Einsatz.
Zur Vorabinformation oder begleitend zur Therapie empfehle ich: https://www.beltz.de/fachmedien/psychologie/produkte/details/36156-im-gefuehlsdschungel.html
Informationen zum Verfahren finden Sie hier: https://www.i-v-t.de
