UNSER THERAPIEANGEBOT
- Zeige alle
- Körper
- Naturheilkunde
- Psyche

Arbeit mit dem Inneren Kind
Die Arbeit mit dem Inneren Kind hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Vor allem in der Trauma-Therapie, aber auch in vielen Bereichen des Coachings, der psychologischen Beratung und der Selbsthilfe. Die sanfte Fürsorge für das eigene, ängstliche Innere Kind hilft dabei, mehr über sich selbst zu erfahren, über Gefühle, Ängste, Bedürfnisse und über den eigenen, persönlichen Weg.
Diese besondere Art der Therapie ist ein sich entwickelnder Prozess. Während der Sitzungen wird ein vertrauensvoller Rahmen geschaffen, in dem Sie mit Ihrem inneren Kind in Kontakt treten und Frieden mit der Vergangenheit schließen können.
Aus dieser neu gewonnenen Kraft heraus können Sie sich selbst mit all Ihren Facetten kennenlernen und erforschen, was Ihnen das Gefühl gibt ganz zu sein und so zu leben, wie Sie es wirklich wollen.
Mehr über Arbeit mit dem Inneren Kind bei:

BEGLEITENDE KINESIOLOGIE
Kinesiologie setzt sich aus den beiden griechischen Worten Kinesis=Bewegung und Logos=Lehre zusammen.
Sie ist sozusagen die Lehre der Bewegung auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene. Kinesiologen sprechen von der Triade der Gesundheit. Ist dieses Dreieck (Biochemie, Psyche,Biomechanik) ausbalanciert, alle Seiten gleichlang, sind wir gesund. Ist ein Schenkel des Dreiecks aus der Balance geraten, hat das Einfluss auf die anderen Bereiche. Unser inneres Gleichgewicht wird gestört und das kann zu seelischen oder körperlichen Symptomen führen.Mit Hilfe des Muskeltests (dem sogenannten Biofeedback Systems des Körpers, den Dr. George Goodheart, der Begründer der Kinesiologie entwickelt hat), können wir Ursachen auf die Spur kommen und den individuell besten Punkt herausfinden, um in unserem System wieder ein Gleichgewicht herzustellen.
Diese besondere Art der Therapie ist ein sich entwickelnder Prozess. Während der Sitzungen wird ein vertrauensvoller Rahmen geschaffen, in dem Sie mit Ihrem inneren Kind in Kontakt treten und Frieden mit der Vergangenheit schließen können.
Aus dieser neu gewonnenen Kraft heraus können Sie sich selbst mit all Ihren Facetten kennenlernen und erforschen, was Ihnen das Gefühl gibt ganz zu sein und so zu leben, wie Sie es wirklich wollen.
Mehr über Begleitende Kinesiologie bei:

BEZIEHUNGSTHERAPIE
Eine Beziehung ist dann erfolgreich, wenn beide Partner sich wohlfühlen und zugleich ihre eigene Identität beibehalten können. Wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Partner an Ihrer Beziehung arbeiten wollen, um den anderen besser verstehen und besser mit Konflikten umgehen zu können, dann eignet sich eine Paatherapie bzw. ein Paarcoaching sehr gut dazu. Ebenso, wenn Sie um eine zerbrochene Beziehung oder nicht erwiderte Gefühle trauern oder sich nicht trennen können kann ein erfahrener Paartherapeut/in Ihnen mit Verständnis und Fachkenntnissen zur Seite stehen und Ihnen aus der Situation heraushelfen.
Mehr über Beziehungstherapie bei:

Coaching
Den Begriff „Coach“ ist sicherlich aus dem Sport bekannt. Ein Coach gibt genau genommen eine Hilfe zur Selbsthilfe: Aber ein Coach kann aus einem Sportler nur herausholen, was tatsächlich in ihm steckt. Bei einem Coaching wird dieses Prinzip auf psychologische Themen angewendet und Sie mit dem Wissen über Methoden und Kontexte darin unterstützt, den richtigen Weg für Sie zu erkennen und einzuschlagen.
Mehr über Coaching bei:

Craniosacrale Therapie
Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte und achtsame Behandlungsmethode die dir hilft deine körpereigene Selbstregulation anzuregen. Sie ist ein Teilbereich der Osteopathie, der sich als eigenständige Therapieform etabliert hat. Die Methode führt dich sehr schnell in eine tiefgreifende Entspannung – in meditative Zustände – und hilft so der Regeneration deines Körpers. Die negativen Auswirkungen von Stress können sich lösen, es stärkt deine Resilienz und unterstützt so deine Gesundheit. Es geht dabei um ganz achtsame und sanfte Berührungen, die dir helfen deinen Körper in die Balance zu bringen, also dich wieder mehr in deine Mitte. Das führt zu großer innerer Ruhe und hilft dir dabei wieder ganz bei dir selbst anzukommen. Wieder mehr auf deinen Körper zu hören und ihm mehr zu vertrauen.
Mehr über Craniosacrale Therapie bei:

Darmsanierung
Darmsanierung oder „Mikrobiologische Therapie“ bezeichnet man den Wiederaufbau einer gestörten Darmflora. Unsere Darmflora, also die auf unserer Darmschleimhaut lebenden Billionen Mikroorganismen haben im besten Fall eine gesunde Balance-die verschiedenen Darmbakterien die ein Mensch besitzt, haben also ein bestimmtes Mengenverhältnis zueinander. Gerät dieses Verhältnis aus dem Gleichgewicht, kann das zu Beschwerden führen, die nicht nur Auswirkungen auf den Darm und die Verdauung haben.
Mehr über Darmsanierung bei:

Dunkelfeld Mikroskopie
Dunkelfeld ist eine spezielle Blutdiagnostik, bei der ein Tropfen Kapillarblut unmittelbar im Dunkelfeld-Mikroskop angeschaut und diagnostiziert wird. Bei der Betrachtung des lebendigen Blutes und der darin enthaltenen Blutzellen können verschiedene Phänomene beobachtet werden, die Rückschlüsse auf Gesundheitszustand, Stoffwechselvorgänge und Organsysteme zulassen. Auch der Verlauf einer bereits angewandten Therapie ist mit dem Dunkelfeld gut zu beurteilen.
Mehr über Dunkelfeld Mikroskopie bei:

Human Design System
Human Design zeigt uns das jede*r von uns eine einzigartige und einmalige Energie in sich trägt, die sich vollkommen unterschiedlich zum Ausdruck bringt. Lass uns das Human Design System nutzen damit du deine Energie und deinen individuellen Ausdruck besser verstehst und wieder kraftvoll und mutig durchs Leben gehst. So das du Schritt für Schritt mehr zu dir kommst und dich in dich selbst verliebst.
Mehr über Human Design System bei:

Hypnosetherapie
Beim der Hypnose wird mit einer unbewussten Kommunikationsform gezielt gearbeitet.Im Unterschied zum Wachzustand erlebt ein Mensch die hypnotische Trance traumartig, mehr in Bildern, Gefühlen und Emotionen. Seine Aufmerksamkeit ist nach innen gerichtet. Dadurch ist er empfänglicher für eine bildhafte, symbolische Sprache bei der Suggestion, durch die ich als Therapeutin gezielt Impulse setzen kann.
Mehr über Hypnosetherapie bei:

Kognitive Verhaltenstherapie (IKVT)
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) zählt in Deutschland zu den sogenannten „Richtlinienverfahren“, deren Wirkung für die häufigsten psychischen Störungen nach ICD-10/11 (International Classification of Diseases, WHO) umfangreich wissenschaftlich belegt ist. Die KVT gründet in der Lerntheorie. Sie befähigt dazu, sich der Konzepte und Denkstile bewusst zu werden, die unser Fühlen und Verhalten verursachen, und diese wirksam zu bearbeiten, d.h. neu zu lernen. Das Verfahren ist transparent und gut nachvollziehbar, KlientIn und TherapeutIn begegnen sich auf Augenhöhe.
Integrative KVT (Institut für Integrative Verhaltenstherapie Hamburg) stellt eine Fortentwicklung des Verfahrens dar (3. Welle). Neuere Erkenntnisse aus Neuropsychologie und Psychotherapieforschung werden berücksichtigt und methodische Elemente u.a. aus Psychoanalyse, Soziologie und Philosophie integriert. In ergebnisoffenen Gesprächen werden persönliche Werte, Normen und Ziele beleuchtet, Widersprüche erkannt und Gewohnheiten im Denken und Verhalten aufgebrochen. Das Verfahren findet auch als Kurzzeit- oder Akuttherapie Einsatz.
Mehr über Kognitive Verhaltenstherapie (IKVT) bei:

Osteopathie
Osteopathie ist eine eigenständige Form der Medizin. Sie dient zum Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen. Dazu nutzt der Osteopath eigene Techniken, die mit den Händen ausgeführt werden. Die Behandlung beschäftigt sich nicht nur mit dem Behandeln einzelner Symptome, sondern will die Ursachen von Beschwerden aufspüren und lösen. Jeder Patient wird als Individuum wahrgenommen, wird in seiner Gesamtheit gesehen und behandelt.Integrative KVT (Institut für Integrative Verhaltenstherapie Hamburg) stellt eine Fortentwicklung des Verfahrens dar (3. Welle). Neuere Erkenntnisse aus Neuropsychologie und Psychotherapieforschung werden berücksichtigt und methodische Elemente u.a. aus Psychoanalyse, Soziologie und Philosophie integriert. In ergebnisoffenen Gesprächen werden persönliche Werte, Normen und Ziele beleuchtet, Widersprüche erkannt und Gewohnheiten im Denken und Verhalten aufgebrochen. Das Verfahren findet auch als Kurzzeit- oder Akuttherapie Einsatz.
Mehr über Osteopathie bei:

Psychodrama
Psychodrama ist eine Methode der handelnden Darstellung des inneren Erlebens eines Menschen. Psycho = Psyche und Drama = Handlung. Es geht also darum innere Seelenanteile ins Handeln zu bringen. Auf der Bühne bearbeiten Sie persönliche oder berufliche Lebenssituationen, indem Sie bestimmte Situationen szenisch darstellen, anstatt darüber zu sprechen. Dabei ist es gerade das Handeln und Erleben, das zu anderen Einsichten und Ergebnissen führt, als der immer gleiche Weg „durch den Kopf“. Der praktische, spielerische Zugang weckt ganz neue Ressourcen in uns.
Mehr über Psychodrama bei:

Rolfing®
Rolfing® ist eine manuell therapeutische Behandlungsmethode, bei der die Bedeutung des Bindegewebes (auch Faszien genannt) im Mittelpunkt der Behandlung steht. Dem Patienten kommt es häufig wie eine tiefgehende Massage vor, bei der sich Spannungen und Verklebungen lösen. Rolfer® nutzen dabei gezielte Handgriffe, die mit den dreidimensionalen Eigenschaften, sowie der Elastizität und der Gleitfähigkeit des Bindegewebes arbeiten. Dr. Ida Rolf, die Begründerin des Rolfings, nannte das Fasziennetz, das den gesamten Körper durchzieht, das „Organ der Form“. Diese Form, so fand sie heraus, ist bei weitem stärker beeinflussbar, als man bis dato annahm.
Mehr über Rolfing® bei:

Sokratische Gespräche
Was wir tagtäglich für wahr und selbstverständlich halten, kann bei näherer Betrachtung auch nur eines sein: gewohnt. Um mit der Dynamik, Uneindeutigkeit und Komplexität des Lebens zurecht zu kommen, sind wir gezwungen, auszuwählen. Niemand kann sich zu allen Fragen eine begründete Meinung bilden und ob diese dann wahr ist, ist eine weitere Frage.
Das Bedürfnis, an einer Stelle genauer hinzusehen, entsteht oft in einer konkreten Konflikt- oder Entscheidungssituation. Sokratische Gespräche ermöglichen dann, sich das eigene Denken – worin bestehen meine Überzeugungen eigentlich, wie komme ich dazu, so zu denken, und will ich so denken? – zügig bewusst zu machen und es zu verändern, falls es den eigenen Maßstäben nicht (mehr) gerecht wird.
Sokratische Gespräche helfen dabei, größere Zusammenhänge zu betrachten, die Perspektive zu wechseln und klarer zu sehen. Dabei sind sie aber nicht belehrend – Sokrates sah sich selbst nicht als Lehrer, sondern vielmehr als Geburtshelfer für Gedanken (Mäeutik). Es werden auch keine spezifischen Kenntnisse oder Kompetenzen vorausgesetzt. Die Methode findet in der Kognitiven Verhaltenstherapie und auch bei Kindern Einsatz.
Mehr über Sokratische Gespräche bei:

SSK - Methode®
SSK-Methode nach Kirsten Notman bedeutet: systemisch soziologische Kinesiologie.
Alles in unserem Leben hat und ist ein System. Wir leben als soziale Wesen in einem System. Unsere Familie ist ein System, unsere Arbeitsumgebung, unsere Freunde und Beziehungen.
Wenn dieses System aus seiner Ordnung gerät, entsteht ein Ungleichgewicht und es kann zu Streit, Unwohlsein, Stress und Krankheiten kommen.
Mehr über SSK – Methode® bei:

Systemisches Coaching
Systematisches Coaching ist eine ganzheitliche Herangehensweise, um Veränderungen und persönliches Wachstum zu fördern. Es basiert auf der Überzeugung, dass wir als Menschen Teil eines größeren Systems sind, das unsere Denkweisen, Emotionen und Verhaltensweisen beeinflusst. Durch die Betrachtung des Gesamtbildes können wir Muster, Dynamiken und Wechselwirkungen erkennen, die unser Leben prägen. Das systemische Coaching unterstützt dabei, diese Muster zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln, um positive Veränderungen anzustoßen.
Mehr über Systemisches Coaching bei:

Yoga-Massage
Die (Thai) Yoga-Massage ist eine traditionelle Heilkunst, bei der mit Drucktechniken und Dehnungen gearbeitet wird. Manche bezeichnen die Massage als „Yoga für Faule“, da die Massierte ohne ihr Zutun in verschiedene Yoga-Positionen (sogenannte Asanas) geführt wird.
Mehr über Yoga-Massage bei: